
August -September 2024
Das Finale
Die Offenbarung
AUGUST – SEPTEMBER 2024
Alle Artikel
- SchwarzbrotEditorial von Matthias Hanßmann
- Auch keine Lust auf Vollwertkost?Gedanken zu einer bekannten Geschichte aus dem Buch Daniel Was macht ein gutes Frühstück aus? – Für mich beginnt ein wirklich guter Tag mit einer großen Tasse Schwarztee. Und erst später folgt dann ein leckeres …
- Körperlicher und emotionaler Hunger„Ich habe schon viele Diäten gemacht, allerdings bin ich auf Dauer einfach nicht diszipliniert.“ – „Ich weiß sehr viel über Ernährung, aber ich habe Schwierigkeiten bei der Umsetzung.“ Regelmäßig höre ich dies von meinen Kunden. …
- Haefele fragt sich … Wievel Wert hat VollwertkostWie viel Wert hat Vollwertkost? In den letzten vierzig Jahren habe ich so viele Ernährungstrends kommen und gehen sehen, dass ich manchmal schmunzeln muss. Mal war Butter der Inbegriff des Ungesunden, dann plötzlich wieder „in“. …
- „Essen ist kein Selbstverständnis“Rebecca Giek (32) ist verheiratet, Mutter eines zweijährigen Sohnes und lebt in Schwieberdingen. Die Familie ist Teil der Api Gemeinde in Stuttgart. Carina Baun führte das Gespräch mit ihr. Wie kam Dein Interesse für das …
- Lass die Seele nicht hungernIch kann gar nicht richtig sagen, wie es passiert ist – ein Zusammenspiel von vielen kleinen Faktoren, und plötzlich steckte ich mittendrin. Extrem wurde es bei mir, als nach dem Lockdown die Schule wieder losging …
- Schon gewusst?Der kleine Api erzählt dir diesmal was echt gesund ist und hat wie immer ein paar Witze auf Lager.
- Das große LobliedPsalm 136,1-26 Texterklärung Juden nennen Psalm 136 „das große hallel“ (= Loblied). Gottes Wunder in seiner Schöpfung, in der Geschichte seines Volkes und am einzelnen Beter werden aufgezählt – und die Gemeinde antwortet 26-mal mit …
- Eine Frage der IdentitätDaniel 1,1-21 Daniel – Eine Herzensgeschichte Das Buch Daniel erzählt die Geschichte von Daniel, der aus seiner Heimat vertrieben wurde und am königlichen Hof in Babylon dient. Trotz des heidnischen Umfelds bewahrte Daniel seine Treue …
- Gott lenkt WeltgeschichteDaniel 2,1-49 Texterklärung Das Danielbuch wird der apokalyptischen Literatur im Alten Testament zugerechnet. Apokalypse (griech.) bedeutet Enthüllung oder Offenbarung. Genau darum geht es auch im zweiten Kapitel des Danielbuches. Allein siebenmal ist davon die Rede, …
- Wen anbeten – wem gehorchenDaniel 3,1-30 Texterklärung Die Geschichte von den Männern im Feuerofen würde sich für eine dramatische Verfilmung eignen. Es geht um menschlichen Größenwahn, um absolute Machtausübung und um neidische Intrigen. Es gibt Helden mit Rückgrat und …
- Die Schrift an der WandDaniel 3,1-30 Die Erzählung führt in die letzte Nacht des letzten Herrschers der (neu-)babylonischen Dynastie. Belsazar (auch: Belschazzar) war ein Nachkomme des Großkönigs Nebukadnezar; dieser hatte über 40 Jahre lang (605–562 v. Chr.) regiert. Vers …
- Immer auf Gott zu vertrauen …Daniel 6,1-29 Texterklärung Darius wurde zum Unterkönig über die Gebiete Mesopotamien, Syrien Phönizien und Palästina ernannt (V. 2). Der Titel Satraph stammt aus dem Akkadischen oder Persischen und taucht schon Daniel 3,2.3.27 auf. Satraphen waren …
- Menschenreiche und das ewige ReichDaniel 7,1-28 Das Danielbuch ist zweigeteilt: Die Kapitel 1-6 enthalten eine Sammlung von Berichten und Erzählungen über Daniel und seine Freunde. Ab Kapitel 7 kommt eine Sammlung von Visionen, die den Lauf der Weltgeschichte deuten …
- Nachdenken über Gottes Wort führt zur UmkehrDaniel 9,1-19 Mitte November feiern wir den Buß- und Bettag. Das Wort „Buße“ hat für viele Menschen einen negativen Klang. Dabei ist es wohltuend, Fehler einzugestehen und neu anfangen zu können. Denn Gottes Antwort auf …
- Zwischen Himmel und ErdeDaniel 10,1-21 Das zehnte Kapitel des Danielbuches gewährt uns einen Einblick in das, was sich zwischen Himmel und Erde abspielt, wenn Menschen beten und Gott antwortet. Daniel, inzwischen ein alter Mann, lebt am persischen Hof. …
- Der 1. Advent – Hoffnung und HerausforderungDaniel 12,1-13 Der 1. Advent läutet das Kirchenjahr ein und stellt uns vor eine doppelte Wirklichkeit: das erste Kommen Jesu in Bethlehem und zugleich seine Wiederkunft in Herrlichkeit. Advent bedeutet „Ankunft“, aber es ist mehr …
- Präventionsarbeit im HoffnungsHaus… und was das mit Pornografie zu tun hat Seit einigen Jahren bieten wir im HoffnungsHaus auch Präventionsvorträge an – an Schulen, in Gemeinden – und viele Gruppen kommen auch zu uns ins Café. Bei …
- Schönblick – Wo Essen zum Genuss wirdLiebe Schönblick-Freunde! Die Passionsspiele 2026 – das Leiden Christi neu betrachten 2026 laden wir wieder zu den Passionsspielen auf dem Schönblick ein. Die eindrucksvolle Darstellung des Leidens und Sterbens Jesu lädt dazu ein, innezuhalten, sich …
- Vorfahrt GnadeEditorial von Matthias Hanßmann
- Die ungerechte GnadeEigentlich mag ich Gnade. Sie ist eines der größten Konzepte der Weltgeschichte. Ein Affront gegen das Böse in und um uns. Die Befähigung zum Menschsein trotz aller Unfertigkeiten, die uns umgeben und durchdringen. Aber tatsächlich …
- Gottes GnadeGottes Gnade ist Gottes Gabe von Gutem – an uns, die auf eine solche Gabe keinen Anspruch haben. Hätten wir auf sie Anspruch, dann wäre sie nicht „Gottes Gnade“; sie wäre „unser Verdienst“ oder „unser …
- Frau Haefele fragt sich„Da hätten Sie aber durchaus mal Gnade vor Recht ergehen lassen können!“ Da ist er wieder, dieser Satz, der mir in meinem Alltag als Schulleiterin immer wieder begegnet – und zu dem ich mittlerweile ein …
- Wenn jemand von Christus erfüllt ist, dann …Römer 1,1-17 Texterklärung Der Römerbrief ist – wie F. Godet formuliert: „Die Kathedrale des christlichen Glaubens“. Paulus verfasst im Römerbrief am Ende seiner 3. Missionsreise die Lehrgrundlagen für die weltweite Kirche, geschrieben in Korinth um …
- Was sind meine Götzen?Römer 1,18-32 Eine falsche Fährte? Oft wird dieser Abschnitt des Römerbriefs als „Lasterkatalog“ bezeichnet. Das ist sicherlich nicht falsch – aber vielleicht führt uns dieser Titel zu Nebenschauplätzen, die uns von der eigentlichen Aussage ablenken? …
- Um Gottes Willen …Römer 2,1-29 … nicht richten! Paulus schreibt den Gläubigen in Rom mitunter, weil er dort Glaubensgeschwister (Kap.16) hat. In Römer 1,18 – 3,20 schreibt er von der Schuld, und dass keiner (aus sich heraus) gerecht …
- Spieglein, Spieglein an der Wand – wer ist gerecht in diesem Land?Römer 3,1-20 Texterklärung In Römer 3 macht Paulus unmissverständlich klar: Kein Mensch ist gerecht – weder Jude noch Grieche. Alle haben gesündigt, keiner kann sich auf Herkunft, Gesetz oder gute Werke berufen. Das Gesetz zeigt …
- Wie geht Frieden mit Gott?Römer 3,21-31 Texterklärung „Gerechtigkeit Gottes“ wurde in der mittelalterlichen Kirche vor allem als Strafgerechtigkeit aufgefasst. Gott ist ein gerechter Richter, der jedem gibt, was ihm zusteht. Da die Menschen sich als moralische Sünder empfanden, erwarteten …
- Glaubens-MutRömer 4,1-25 Ohne Werke! (V. 1-8) Wie konnte Abraham glauben und „gerecht vor Gott“ sein? Aufgrund seiner Taten, seiner Leistungen, seiner Werke, seines Ruhms und Stolzes? Was zählt vor Gott? Paulus‘ Erkenntnis war, dass es …
- Leben aus der GnadeRömer 5,1-21 Leben aus der Gnade Mit Kap. 5 beginnt der zweite Hauptteil des Römerbriefs, der bis Kap. 8 reicht. Der Akzent in Kap. 5 liegt zunächst auf der Gewissheit des Heils als Folge der …
- Befreiende AbhängigkeitRömer 6,1-23 Als Kind habe ich diese Frage oft gehört. Da wollte jemand rausfinden, zu welcher Familie ich gehöre, wo er oder sie mich einordnen kann: „Wem ghersch du?“ Genau darum geht es in Römer …
- Da ist FreiheitRömer 7,1-25 Texterklärung Paulus arbeitet sich in Römer 7 an den Vorhaltungen seiner jüdischen Gegner ab. Es besteht Klärungsbedarf, welche Rolle die Tora und Einhaltung der Gesetze für Christen, insbesondere Judenchristen, spielt. An dieser Thematik …
- Musikgeragogik – Was ist das?Dieser Frage begegne ich immer wieder, wenn ich an einem Infostand unsere Angebote der Musikgeragogik vorstelle. In der Tat ist Musikgeragogik eine noch junge Fachdisziplin mit wenig Angeboten – sowohl im Hinblick auf Angebote wie …
- 10 Jahre Klassik-AboLiebe Klassik-Freunde! In diesem Jahr findet vom 9.-12. November 2025 der 8. Kongress „Christenverfolgung heute“ statt.Wir feiern 10 Jahre Schönblick-Klassik-Abo! Grandiose Konzerte auf Spitzen-Niveau haben wir für die Jubiläums-Saison auf dem Programm. Das immer beliebter …
- Es reicht nicht!„Es reicht noch nicht!“, so rief die hochbetagte Mutter meiner Freundin immer wieder einmal aus. Dieser Satz berührt mich nicht nur, er fährt mir mitten durchs Herz. Was für ein Schmerz! Mit über 90 Jahren …
- Was ist Gnade?Der kleine Api erzählt dir was Gnade ist und hat auch wieder ein paar Witze auf Lager.
- AllmächtigerDer Beitrag von Matthias Hanßmann reflektiert über die Herausforderungen und Krisen im Leben. Außerdem gibt Neuigkeiten über Personalwechsel im Vorstand und in Gnadau.
- „Lasst uns den König feiern!“In Paarbeziehungen können Krisen durch Konflikte und Missverständnisse entstehen. Peter und Marina Hahn, die Paare beraten, betonen die Bedeutung von Kommunikation, Freundlichkeit und aktiver Beziehungspflege. Sie empfehlen, offen zu sein, Hilfe zu suchen und mit Gebet und Vergebung an der Beziehung zu arbeiten, um stabile und glückliche Partnerschaften zu fördern.
- Weg von Gott hin zu MenschenEinführung zu den Samuel-Texten | 1. Samuel 1-12. Die Samuelbücher nehmen uns mit hinein in die Übergangszeit zwischen Richterzeit und Königtum in Israel. Ursprünglich bildeten beide Samuelbücher eine Einheit (die leider zu lang war für …
- Gott – unser KönigDer kleine Api erzählt dir was über Könige. Kennst du einen König oder eine Königin?
- Rathaus statt PfarrhausVom Theologiestudenten zum Bürgermeister „So gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist“ (Mt 22,21) – mit Versen wie diesem wollten mir zwei ältere Damen biblisch begründen, warum sie aus christlicher …
- Gott erhört Gebet (Samuel 1,1-28)Mitten in gesellschaftlicher Orientierungslosigkeit und einem geistlichen Tiefpunkt im Volk Gottes wird das Beten einer Frau zum weitreichenden Wendepunkt. Dies geschah „zu der Zeit, da kein König in Israel war und jeder tat, was ihn …
- Rede, Herr! (Samuel 3,1-21)Die Erzählung spielt in einer Zeit geistlicher Dürre. Der junge Samuel wird im Heiligtum zum Priester ausgebildet, während sein Lehrer, der Priester Eli, alt und erblindet ist – ein Bild für Israels gesamten geistlichen Zustand. …
- Wenn Gott schweigt (Samuel 4,1-22)In 1. Samuel 4,1-22 erfahren wir von Israels Nieder-lage im Krieg gegen die Philister und dem Verlust der Bundeslade. Der Abschnitt thematisiert den falschen Glauben an äußere Symbole und Rituale statt an eine echte Beziehung …
- Gott ist der Mittelpunkt (Samuel 5,1-12)„In dieser Welt geht es immer drunter und drüber, was bleibt ist der Allmächtige, er thront erhaben über dem Hype.“, texten die christlichen Rapper O´Bros es in ihrem Lied „Message“ und geben damit die perfekte …
- Gott ist Hilfe (1.Samuel 7,2-17)Texterklärung Die Philister hatten die Bundeslade im Kampf gegen Israel erbeutet, aber sie brachte ihnen nur Unheil (1Sam 5). Deswegen schickten sie sie nach Bet-Schemesch in Israel zurück. Auch hier starben Menschen angesichts der Heiligkeit …
- Der Wunsch nach einem König (Samuel 8,1-22)Texterklärung Der Priester und Prophet Samuel war der letzte Richter über Israel, bevor das Land zu einem Königreich wurde. In 1. Samuel 8 wird der Übergang dazu beschrieben. Israels Forderung nach einem König erwuchs aus …
- Eine folgenschwere Begegnung (Samuel 9,1-27)Historische Informationen Samuel gilt als der letzte Richter in Israel. Er hat zwar im Alter noch seine Söhne als Richter über Israel eingesetzt, doch da sie ihr Amt nicht redlich geführt haben, hat das Volk …
- Durch Los an die Macht (1. Samuel 10,17-11,15)Seine Herkunft Saul stammt aus dem kleinen Stamm Benjamin (heute: Westjordanland), mit etwa 35.000 wehrhaften Männern eher unbedeutend gegenüber dem größeren Juda. Aber ein Benjaminiter zu sein, hat wohl bedeutet, zum eher frommen Südreich zu …
- Zeitenwende (Samuel 12,1-25)Texterklärung Von einer Zeitenwende war in den letzten Jahren bei uns viel die Rede. Auch in unserem Text geht es um eine Zeitenwende, eine Zeitenwende in der Geschichte Israels, um den Übergang von der Richterzeit …
- Hoffnung bewegt!Was uns im Hoffnungsland motiviert und leitet Vor einem Jahr haben wir uns auf den Weg gemacht, um neu zu klären, was uns im Hoffnungsland motiviert und leitet, welche Vision wir weitergeben und wie wir …
- Genusstage – auf dem SchönblickLiebe Schönblick-Freunde, herzliche Einladung zum Kongress „Christenverfolgung heute“. In diesem Jahr findet vom 9.-12. November 2025 der 8. Kongress „Christenverfolgung heute“ statt.Von den insgesamt 2,3 Milliarden Christen können ca. 400 Millionen ihren Glauben nicht frei …
- Echt jetzt?Der Beitrag von Matthias Hanßmann reflektiert über die Herausforderungen und Krisen im Leben. Außerdem gibt Neuigkeiten über Personalwechsel im Vorstand und in Gnadau.
- Wenn nichts mehr geht …Matthias Hanßmann erörtert die Herausforderungen der evangelischen Kirche, betont die Notwendigkeit von Ehrlichkeit und ruft zur Hoffnung auf. Durch den Kolosserbrief wird aufgezeigt, dass trotz Widrigkeiten eine positive Veränderung möglich ist, wenn Menschen sich auf Jesus und Gemeinschaft besinnen.
- Fokussierung statt SplittingIn Paarbeziehungen können Krisen durch Konflikte und Missverständnisse entstehen. Peter und Marina Hahn, die Paare beraten, betonen die Bedeutung von Kommunikation, Freundlichkeit und aktiver Beziehungspflege. Sie empfehlen, offen zu sein, Hilfe zu suchen und mit Gebet und Vergebung an der Beziehung zu arbeiten, um stabile und glückliche Partnerschaften zu fördern.
- Christuszentriert und authentisch glauben – der KolosserbriefEin Gefängnisbrief Wissenschaftlich ist es seit dem 19. Jahrhundert umstritten, ob der Kolosserbrief von Paulus geschrieben wurde. In jüngster Zeit gibt es jedoch wieder mehr Ausleger, die – aus guten Gründen – Paulus und Timotheus …
- Nichts geht mehr!Der kleine Api möchte dir Mut machen, wenn du denkst, dass vielleicht alles nicht so läuft ….